Marktausblick Q3 2025

Marktausblick Q3 2025

Für das 3. Quartal 2025 wird ein globales Wachstum von 2,3-3,3 % prognostiziert. Japan und das Vereinigte Königreich zeigen sich widerstandsfähig, aber die Gesamtdynamik ist aufgrund von Handelsunterbrechungen und des steigenden Risikos einer Rezession in den USA, das derzeit auf 40-45 % geschätzt wird, fragil. Angesichts der zu erwartenden Volatilität sollten Anleger selektiv und diversifiziert vorgehen und hochwertige Anlagen bevorzugen.

In den USA liegt der S&P 500 bei 6.092 Punkten, mit Prognosen bis zu 7.100 Punkten bis zum Jahresende, angetrieben von Technologie- und Industriewerten. Schwache Verbraucherausgaben (PCE-Anstieg um nur 0,2 %) und ein schwaches verarbeitendes Gewerbe (ISM bei 48,5) sind jedoch rote Fahnen. Das Rezessionsrisiko bleibt hoch, was defensive Sektoren wie Versorger und stabile Unternehmen attraktiver macht.

Weltweit hinkt die Eurozone weiterhin hinterher (0,3 % Wachstum im 1. Quartal), während Chinas Wachstum von 4,5 % durch Zölle beeinträchtigt wird. Japan und das Vereinigte Königreich halten sich besser, aber die allgemeine Handelsunsicherheit trübt die Aussichten. Die geldpolitische Lockerung wird fortgesetzt: Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen im dritten Quartal zweimal senkt und bis zum Jahresende 3,5 % bis 3,75 % anstrebt, während die EZB bei 2,0 % verharrt. Die Zinserhöhung der BOJ hat dem Yen keinen großen Auftrieb gegeben, was die Währungsdynamik erschwert.

Währungsumschichtungen werden erwartet: Der Dollar dürfte gegenüber dem Euro (bis 1,1400) und dem Pfund (1,3281) zulegen, gegenüber dem Yen (139,58) nachgeben und gegenüber dem Franken (0,8300), der von der Nachfrage nach sicheren Häfen profitiert, leicht fallen.

Rohstoffe sehen als Absicherung solide aus. Gold wird voraussichtlich auf 3.515 $/oz steigen, Silber auf 39-40 $/oz, gestützt durch die industrielle Nachfrage und die Käufe der Zentralbanken. Rohöl der Sorte Brent, das bei 67,50 $ liegt, bleibt aufgrund der schwachen weltweiten Energienachfrage gedämpft.

Zu beachtende Risiken: Handelseskalation zwischen den USA und China, Konjunkturabschwächung, Inflationsüberraschungen und plötzliche politische Veränderungen. Strategie: Flexibel bleiben. Halten Sie Ihr Engagement in US-Technologiewerten aufrecht, aber gleichen Sie es mit defensiven Werten aus. Fügen Sie Gold, Silber und Safe-Haven-Währungen hinzu. Anleihen – insbesondere kurzfristige Anleihen aus den USA und ausgewählten Schwellenländern – können für Stabilität sorgen.

Dieser Text ist ein Marketingmaterial von Schmid & Partner Management Services AG. Es ist nicht für den Vertrieb, die Veröffentlichung, die Bereitstellung oder die Verwendung durch natürliche oder juristische Personen bestimmt, die Bürger eines Staates, eines Landes oder einer Gerichtsbarkeit sind, in dem ihr Vertrieb erfolgt. Die Veröffentlichung, Bereitstellung oder Nutzung ist gesetzlich untersagt. Es ist nicht an Personen oder Organisationen gerichtet, an die es illegal wäre, solches Marketingmaterial zu senden.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Angebot, Aufforderung oder Empfehlung für die Zeichnung, den Kauf, den Verkauf oder die Aufbewahrung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, die Beteiligung an einer anderen Transaktion, die Bereitstellung einer Anlageberatung oder -dienstleistung oder als Vertragsdokument ausgelegt werden . Sie stellt weder eine Investitions-, Rechts-, Steuer- oder Buchhaltungsberatung dar, noch eine Vertretung, dass eine Investition oder Strategie für die Umstände einer Person geeignet oder angemessen ist, noch stellt sie eine personalisierte Anlageberatung für einen Anleger dar.

Dieser Text spiegelt die Informationen, Meinungen und Kommentare der Schmid & Partner Management Services AG wider, die ohne Vorankündigung geändert werden können.

Jetzt Beratung anfragen

Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.